Der gesamte Inhalt dieser Webseite einschließlich aller Unterseiten, Bilder, Photos, Texte, Logos und das Design ist urheberrechtlich geschützt.
Übersetzungen, Speicherung für nichtprivate Zwecke, Vervielfältigung, Übernahme für eigene und fremde Zwecke, sowie die Verbreitung
einschließlich der Übernahme und Speicherung auf elektronische Datenträger wie CD-ROM, Diskette etc.
ist ohne schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers JBS PRODUCTIONS unzulässig und strafbar.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Veröffentlichung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung - ganz oder teilweise - vorbehalten.
Kein Teil darf - auch nicht auszugsweise - in irgendeiner Form (Abschrift, Druck, Mikrofilm, Fotokopie, CD-Rom, ... etc. oder einem anderen Verfahren)
ohne schriftliche Genehmigung von JBS PRODUCTIONS reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt,
veröffentlicht oder verbreitet werden. Auch die geschäftliche, sowie eigene, private Nutzung - ganz oder teilweise - verboten.
Zuwiderhandlungen werden in jedem Fall zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt.
The complete content of this webpage including all subpages, pictures, texts and designs is protected by national and international law.
Translation, electronic or non-electronic storage, reproduction and distribution including publication on electronic media like
CD-ROM etc. without prior written consent comission by the copyright-owner JBS PRODUCTIONS is prohibited by law and will result in criminal and civil prosecution.
© Copyright by JBS Productions & Chor RODNIK. All Rights reserved. - Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen jederzeit möglich.
Bei der Gala-Show »Melodien aus Russland - Eine musikalische Reise voller Gefühl und
Leidenschaft« des russischen Chores »RODNIK« (zu deutsch: »Die Quelle«), der für sein umfangreiches
internationales Repertoire bekannt ist, handelt es sich nicht um einen klassischen russischen
Volkloreabend oder ein reines Chorkonzert, sondern vielmehr um eine spektakuläre russische Revue, eine
einmalige Varieté-Show der besonderen Art mit Musik, Gesang, Tanz, Akrobatik und vielen weiteren
Überraschungen.
Besucher dieser Show genießen u. a. nicht nur die schönsten und bekanntesten russischen Lieder und
Melodien (wie z. B. »KALINKA«, das »WOLGALIED«, »MOSKAUER NÄCHTE«, »SCHWARZE AUGEN«,
»KASATSCHOK«, … u.v.m.), sondern auch einige deutsche Lieder, leidenschaftliche Tänze und erleben
atemberaubende, innovative Akrobatik auf höchstem Niveau, dargeboten von mehrfach international
preisgekrönten Artisten.
Diese Show verzaubert und begeistert mit farbenprächtigen Kostümen, stimmungsvollen Bühnenbildern,
temperamentvollen Tänzen, einzigartigen Stimmen, hochkarätigen Musikern und atemberaubenden
Artisten, die alle die Magie und Kultur, das Temperament, die Leidenschaft und die Lebensfreude
Russlands repräsentieren.
Durch die Musik, die temperamentvollen und leidenschaftlichen Lieder und Geschichten, die Tanzeinlagen
und spektakuläre Akrobatik möchte der Chor »RODNIK« unter der Leitung von Frau Lidia Wingert und Dank
den Kontakten, der Erfahrung und der professionellen Begleitung durch den international erfolgreichen
Showproduzenten, Choreographen und Regisseur John Berry, der sonst vor allem Shows für internationale
Kreuzfahrtschiffe, aber auch für Varietés, Hotels, Casinos, Galas und Messen produziert und der zudem
selbst auch international als Künstler und Artist tätig ist (nähere Infos unter www.jbsproductions,de), einen
Einblick in die vielfältige russische Kultur ermöglichen und eine innovative, einzigartige Show und einen
unvergesslichen Abend präsentieren.
Selbst wer die russischen Texte der Lieder nicht versteht, der fühlt trotzdem die Leidenschaft und das
Temperament der Musik. Musik ist eine internationale Sprache, die Brücken bauen und Menschen
unterschiedlicher Nationen zusammen bringen kann. (Aber keine Sorge, die Moderatoren des Abends
sorgen schon dafür, dass jeder Besucher dank kurzer Einleitung immer weiß, worum es in den Liedern
geht.)
Der Chor »RODNIK« - dessen Mitglieder alle aus verschiedenen Regionen der ehemaligen Sowjetunion
stammen und heute im Kreis Herford leben und arbeiten und dort voll integriert eine neue Heimat gefunden
haben – möchte mit dieser Veranstaltung einen neuen Weg gehen und ein neues Showkonzept umsetzen.
Alle Mitglieder des Chores verbindet die Liebe und Leidenschaft zur Musik, zu Liedern mit denen sie
aufgewachsen sind und auch gleichzeitig die Erinnerung an die Kultur des Landes, in dem sie geboren
wurden. All dies möchten sie mit den Besuchern der Show teilen.
Mit der Musik, den Liedern und spektakulären Showeinlagen preisgekrönter internationaler Artisten,
Akrobaten, Tänzer und Künstler möchte der Chor »RODNIK« nicht nur eine unterhaltsame Show
präsentieren, sondern gleichzeitig auch eine Brücke zwischen beiden Nationen (der deutschen und
russischen) bauen und somit vielleicht auch einen kleinen Beitrag zur Integration leisten sowie mit
bestehenden Vorurteilen aufräumen.
Diese Veranstaltung soll eben nicht nur unterhalten, sondern im Hinblick auf die aktuelle
Integrationsdiskussion in den Medien auch deutlich machen, wie in der heutigen multikulturellen
Gesellschaft über die Musik zwei Nationen miteinander verschmelzen können und wie die Musik (am
Beispiel des Chores »RODNIK«) auch zur Integration beitragen kann. So haben viele Chormitglieder (die u.
a. aus Russland, Kasachstan und Kirgisien stammen) z. B. die deutsche Sprache auch über das erlernen
von deutschen Liedern gelernt, denn zum Repertoire des Chores gehören eben nicht nur russische, sondern
auch deutsche Lieder.
Vielleicht trägt diese Show dazu bei, dass die Besucher erkennen, wie viel beide Nationen (die deutsche
und die russische) doch eigentlich auch gemeinsam haben und dass die Kultur beide Nationen verbinden
kann. Vielleicht trägt diese Veranstaltung am Ende sogar dazu bei, dass die (z. T. noch vorhandenen)
Mauern in den Köpfen mancher und die Vorurteile und (Berührungs-)Ängste beider Nationen vor der jeweils
anderen Nation unbegründet sind. Die vielfältige Kultur kann helfen bestehende Ängste und Vorurteile
abzubauen und zwei vermeintlich unterschiedliche Nationen und Kulturen einander näher zu bringen … ja,
vielleicht sogar zu verschmelzen … zumindest aber eine Brücke zwischen Deutschen und Migranten,
Russen und Russlanddeutschen zu bauen.
* * * * * *